• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht
Menu Menu schließen
  • Lehre
    • Allgemeine Hinweise
    • Hinweise zu Probeklausuren
    • Hinweise zu Remonstrationen
    • Lehrveranstaltungen
    • Lehrbuch
    Portal Lehre
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte und laufende Projekte
    • Promotionen
    • Publikationen von Herrn Prof. Dr. Steffen Klumpp
    Portal Forschung
  • Lehrstuhlteam
    • Lehrstuhlinhaber
      • Lebenslauf
      • Publikationen
    • Sekretariat
    • Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Studentische Hilfskräfte
    • Ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Fotoalbum
      • Antrittsvorlesung von Herrn Prof. Dr. Steffen Klumpp
      • Lange Nacht der Wissenschaften 2011
      • Lange Nacht der Wissenschaften 2013
      • Lange Nacht der Wissenschaften 2015
      • Schillerstraßenlauf 2011
      • Schillerstraßenlauf 2012
    Portal Lehrstuhlteam
  • Veranstaltungen
    • Erlanger Vorträge zum Arbeits- und Sozialrecht
    • Sonstige Veranstaltungen
    Portal Veranstaltungen
  1. Startseite
  2. Lehrstuhlteam
  3. Lehrstuhlinhaber
  4. Publikationen

Publikationen

Bereichsnavigation: Lehrstuhlteam
  • Lehrstuhlinhaber
    • Lebenslauf
    • Publikationen
  • Sekretariat
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Studentische Hilfskräfte
  • Ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Fotoalbum

Publikationen

Prof. Dr. Steffen Klumpp (†)

  1. Die Privatstrafe – eine Untersuchung privater Strafzwecke. Zivilrechtlicher Schutz vor Zwangskommerzialisierung, Duncker & Humblot, Berlin 2002 zugleich Diss. Mannheim.
  2. Rechtsmissbrauch in der Betriebsverfassung, ZAAR Beiträge zum Arbeitsrecht 1 (2006) [mit Rieble/Gistel].
  3. Das Subsidiaritätsprinzip im Arbeitsrecht, Konrad-Adenauer-Stiftung (Hg.) Arbeitspapier 162/2006.
  4. Beschäftigungsförderung durch Arbeitsrecht, Habilitationsschrift 2007.
  5. Arbeitsrecht, 9. Auflage, 2012, Verlag Vahlen [mit Löwisch und Caspers]
  6. Arbeitsrecht, 10. Auflage, 2014, Verlag Vahlen [mit Löwisch und Caspers]
  7. Arbeitsrecht, 11. Auflage, 2017, Verlag Vahlen [mit Löwisch und Caspers] (Verlinkung zu CRIS)
  8. Arbeitsrecht, 12. Auflage, 2019, Verlag Vahlen [mit Löwisch und Caspers]

  1. Kommentierung des § 307 BGB, in : Clemenz/Kreft/Krause (Hg.); AGB-Arbeitsrecht, Köln 2012
  2. Kommentierung der Vorbemerkung zu §§ 328 ff und § 328 BGB, in: J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen, Buch 2: Recht der Schuldverhältnisse, im Band §§ 328-345, Neubearbeitung 2015, S. 1-178.
  3. Kommentierung der §§ 621 bis 625, in: Beck`scher Online Groß-Kommentar (freigeschaltet 12/2015, Stand: 30.10.2015)
  4. Kommentierung der Regelungen zur Geschäftsfähigkeit (Vorbemerkung zu §§ 104-113 und der §§ 104- 113 BGB); in: J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen, Buch 1: Allgemeiner Teil, im Band §§ 90-124, 130-133, Neubearbeitung 2016, S. 167-431.
  5. Kommentierung des § 307 BGB in Clemenz/Kreft/Krause (Hg.), AGB-Arbeitsrecht, 2. Auflage, 2019, 133 Seiten.
  6. Kommentierung der §§ 621 bis 625, in: Beck`scher Online Groß-Kommentar, Stand: 01.09.2019)
  7. Kommentierung der §§ 182-185 BGB (Einwilligung und Genehmigung). In J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen, Buch 1: Allgemeiner Teil, Neubearbeitung 2019. (pp. 329-532)
  8. §§ 74-75, 78-80, 106-113, 118 BetrVG in: Löwisch/Kaiser/Klumpp, BetrVG, 7. Aufl., 2020, Band II, §§ 74-132
  9. Kommentierung und Neubearbeitung der §§ 328 – 335 BGB, in: J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen, Buch 2: Recht der Schuldverhältnisse, im Band §§ 328-345, Neubearbeitung 2020, S. 1-262
  10. Kommentierung der §§ 621 bis 625, in: Beck`scher Online Groß-Kommentar, Stand: 01.01.2021)
  11. Kommentierung der §§ 104 bis 113 BGB (Geschäftsfähigkeit), in: Staudinger, Kommentar zum BGB, Neubearbeitung 2022, 282 Seiten [Klumpp]
  12. Tarifvertragsrecht, in: Kiel/Lunk/Oetker, Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht, Band 3, Kollektives Arbeitsrecht I, 5. Auflage, 2022, 500 Seiten [Klumpp]
  13. Kommentierung der §§ 621 bis 625, in: Beck`scher Online Groß-Kommentar, Stand: 01.04.2022
  14. Kommentierung der §§ 74, 75, 78-80, 106-113, 118 BetrVG, in: Löwisch/Kaiser/Klumpp, BetrVG, 8. Auflage, 2023
  15. Kommentierung § 307 BGB, Clemenz/Kreft/Krause, AGB Arbeitsrecht, 3. Auflage, 2023, 98 Seiten
  16. Kommentierung der §§ 27a, 27b MAVO ((Information in wirtschaftlichen Angelegenheiten, Wirtschaftsausschuss), in: Reichold/Ritter/Gohm, MAVO, KAGO, KDSGO, 2023

  1. Löwisch/Kaiser/Klumpp, BetrVG, 7. Aufl., 2020, Band II, §§ 74-132, Deutscher Fachverlag R&W
  2. Löwisch/Kaiser/Klumpp (Hrsg.), Betriebsverfassungsgesetz, 8. Auflage 2023, R&W Fachmedien Recht und Wirtschaft

 

  1. Mobbing und die Folgen, ZIP 2002, 369-381 [mit Rieble].
  2. Die „Mobbing-Klage“, Fachanwalt Arbeitsrecht 2002, 307-312 [mit Rieble].
  3. Widerrufsrecht des Arbeitnehmer-Verbrauchers?, ZIP 2002, 2153-2161 [mit Rieble].
  4. Naturalleistungszusagen als betriebliche Altersversorgung, in: Gedenkschrift Blomeyer (2003), S. 317-334 [mit Rieble].
  5. Betriebsräte in „betriebsorganisatorisch eigenständigen Einheiten“ nach § 175 SGB III? NZA 2003, 1169-1173 [mit Rieble].
  6. Arbeitsrecht zwischen Markt und gesellschaftspolitischen Herausforderungen, JZ 2004, 817-827 [mit Rieble].
  7. Diskontinuität und ihre Folgen für das Antidiskriminierungsrecht, NZA 2005, 848.
  8. Urlaub I – Allgemeines, AR-Blattei SD 1640.1, S. 1-105 (Dezember 2005).
  9. Mehr Transparenz! Notwendigkeit, Probleme und Wege der Deregulierung des Arbeitsrechts (Vortrag und Diskussionsbericht), in: Rieble (Hg.), Transparenz und Reform im Arbeitsrecht, ZAAR Schriftenreihe Band 5 (2006), S. 9-38.
  10. Transparenz im Arbeitsrecht, in: Empter/Frick (Hg.) System Arbeitsmarkt – Chancen für eine Reform des  Arbeitsrechts (2006), S. 17-59 [mit Rieble/Gistel].
  11. Der EuGH und die Massenentlassung – Zeit für „Junk II“?, NZA 2006, 703.
  12. § 23 BetrVG als Diskriminierungssanktion?, NZA 2006, 904.
  13. Der „Einheitsentsendetarifvertrag“, SAE 2006, 209.
  14. Das Subsidiaritätsprinzip im Arbeitsrecht, in: Borchard (Hg.), Strategie für mehr Arbeit, 2006, S. 67-107.
  15. Dienstleistungsfreiheit versus Tariftreue, NJW 2008, 3473.
  16. Die neue Zeitarbeitsrichtlinie, GPR 2009, 89.
  17. Widerspruch nach § 613a BGB und Sperrzeit nach § 144 I 2 Nr. 1 SGB III, NZA 2009, 354.
  18. Tarifvertragsrecht, in Richardi (Hg.), Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht, 3. Auflage, 2009, §§ 165-195, 300 S.
  19. Kampfexzess und Veranstalterverantwortung (Arbeitskampfcompliance), in: Rieble/Junker/Giesen (Hg.), Neues Arbeitskampfrecht?, ZAAR-Schriftenreihe Band 18, 2010, S. 129
  20. Von der Gleichwertigkeit des Dritten Weges und des Tarifvertragssystems, KuR 2012, 176
  21. Dritter Weg: Gewerkschaftsbeteiligung und Dienstgemeinschaft, ZAT 4_2013, S. 120
  22. Das Arbeitsrechtsregelungsgrundsätzegesetz der EKG 2013, ZMV 2014, S. 2 ff.
  23. Gewerkschaft als Rechtsbegriff, in: Reichold (Hg.), Gewerkschaften im Dritten Weg, Tübinger Beiträge zum kirchlichen Arbeitsrecht, Band 2. 2014, S. 11 ff.
  24. Selbstbestimmungsrecht und Koalitionsfreiheit nach der EMRK – bringt die „Pastorul“-Entscheidung Neues für den Dritten Weg?, ZAT 2014, S. 39 ff
  25. Sozialrechtliche Aspekte der Arzthaftung nach deutschem Recht, in: Senocak/Rohe/Yarayan (Hg.), Internationales Symposion zum Medizinrecht, 2015, S. 67 ff.
  26. Der „Fall CGZP“ – Ist die Einschränkung der Entleiherhaftung nach § 28e Abs. 2 S. 1 SGB IV geboten?, SGb 2015, S. 254
  27. Das arbeitsrechtliche Schrifttum im Jahr 2014, ZFA 3_2015, S. 315 ff.
  28. Zum Stand der Reform des Dritten Weges in der katholischen Kirche , ZAT 6_2015, S. 181 ff.
  29. Die Wirkung der Allgemeinverbindlichkeit eines Tarifvertrages nach § 5 TVG und der Dritte Weg, ZAT 2016, S. 7 ff.
  30. Gestaltungsspielräume bei arbeitsvertraglichen Regelungen, in: Heinrich (Hg.), Unternehmenssanierung im Fokus der Arbeits- und Insolvenzrechtspraxis, 2016, S. 191-207.
  31. Die EMRK und das deutsche Arbeitsrecht am Exempel des Wiedereinstellungsanspruchs: Neue Facetten des Falles Schüth, zugleich Anmerkung zu BAG vom 20.10.2015, 9 AZR 743/14, in: EuZA 2017, S. 117 ff.
  32. AVR-Bezugnahme: zu ihrer Dynamik bei Betriebsübergang, ZMV 2017, S. 239
  33. Gefälligkeit und Haftung , Iurratio 2/2017, S. 61-65 [zus. mit Bayer]
  34. Normative Wirkung kirchlicher Dienstvereinbarungen, ZAT 2017, S. 172-179
  35. Die Berufsgruppe nach § 17 KSchG, NZA 2018, S. 408 – 412 [zus. mit Holler]
  36. Zwischen Leitfunktion und Flexibilität – Grundsätzliches zu den Zuständigkeitsregelungen der AK-Ordnung der Caritas in Vergütungsfragen, ZAT 2018, S. 7 ff.
  37. Kippt der EuGH den § 9 AGG? Kirchenmitgliedschaft als Einstellungskriterium und Europarecht, in: Reichold (Hg),Welche Loyalität dürfen kirchliche Einrichtungen fordern?, 2018, S. 27
  38. Vertraglich vereinbarte Wirkung mitarbeitervertretungsrechtlicher Dienstvereinbarungen, KuR 2018, S. 205 – 218 [zus. mit Holler]
  39. Gesamtdarstellung des Tarifrechts, in Kiel/Lunk/Oetker (Hg.), Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht, Band 3, 4. Auflage 2019, 473 Seiten.
  40. Die Bedeutung des Arbeitsvertrages für den Dritten Weg, in: Schwavan/Thüsing (Hg.), Kirchlicher Dienst in säkularer Gesellschaft, Festschrift für Norbert Feldhoff zum 80. Geburtstag, Band 7. 2019, S. 373 ff.
  41. Update Arbeitsrecht, in: Heinrich (Hg.), Krisen im Aufschwung, 2019, 73. ff.
  42. Die „virtuelle“ Betriebsversammlung nach § 129 III BetrVG, BB 2020, 1268 [zus. mit Holler]
  43. Das Verbindlichkeitsdilemma des Dritten Weges – und einige vertragsrechtliche Folgerungen, in: Kirche und Recht 2/2020, S. 263 ff.
  44. Der Kommissionsvorschlag zu einer Mindestlohnrichtlinie, Europäische Zeitschrift für Arbeitsrecht (EuZA) 2021, S. 284 ff.
  45. Verzichtsschutz und AVR, ZAT 2021, 73
  46. Nachdenken über den Dritten Weg: „Gute Arbeitsbedingungen“ als Glaubwürdigkeitsfaktor?, ZAT 2022, S. 9 ff.
  47. Up-date  Arbeitsrecht, in: Heinrich (Hrsg), Mit Schwung aus der Krise!, Tagungsband zum Symposion Insolvenz und Arbeitsrecht 2021, 2022, S. 9 ff.
  48. Mindestlohnrichtlinie EU 2022/2042 in Kraft, ZESAR 2023, S. 101 ff.
  49. Arbeitgeber- und Arbeitnehmerpflichten bei neuen Arbeitsformen , In: Giesen/Jacobs/Junker/Rieble (Hg.), Arbeitsrechtsfragen bei Crowdworking und Plattformarbeit, ZAAR-Schriftenreihe Band 50, 2023, S. 41 ff.
  50. Gewerkschaftszutritt zur Mitgliederwerbung in kirchlichen Einrichtungen“, ZAT 2023, 91 ff.

  1. Kurzanmerkung zu BGH vom 3.7.2001 – VI ZR 284/99, EWiR 2002, 123.
  2. Kurzanmerkung zu BGH vom 11.11.2003 – VI ZR 13/03, EWiR 2004, 989.
  3. Anmerkung zu BAG vom 3.12.2002 – 9 AZR 481/01 – EzA § 81 SGB  IX Nr. 1.
  4. Anmerkung zu BAG vom 16.9.2004 – 2 AZR 406/03 – EzA § 1 KSchG Verhaltensbedingte Kündigung Nr. 64.
  5. Anmerkung zu ArbG Osnabrück vom 5.2.2007 – 3 Ca 778/06 – GPR 2008, 281.
  6. Anmerkung zu EuGH vom 13.9.2007 – Rs. C-458/05 [Jouini], EuZA 2009, 69.
  7. BAG vom 22. 9. 2009 – 1 AZR 972/08 – CCZ 2010, 197
  8. Anmerkung zu EuGH vom 17.11.2011 – Rs. 435/10, in EuZA 2012, 391 – Mindestschutz nach der Insolvenzschutzrichtlinie und Funktionalität der Garantieeinrichtung
  9. Anmerkung zu EuGH vom 17.4.2018 – C-414/16 (Egenberger), AP Richtlinie 2000/78/EG Nr. 42
  10. Bezugnahme und „auseinanderlaufende“ Tarifwerke – Anmerkung zu BAG v. 28.4.2021 –  4 AZR 229/20, RdA 2022, S. 120 ff.

  1. Die Erstattung von Weiterbildungskosten, Der PersonalLeiter 2005, 18.
  2. Grundsätze des Urlaubsrechts – Teil I, Der PersonalLeiter 2006, 100.
  3. Grundsätze des Urlaubsrechts – Teil II, Der PersonalLeiter 2006, 132.
  4. Glosse: Zero Tolerance, NZA-Aktuell Heft 10/2006, S. XII.
  5. Tagungsbericht: Folgenabschätzung im Arbeitsrecht, NZA 2007, 135.
  6. Rezension zu Manuel Mielke, Verfassungsfragen des Rechts der Witwen- und Witwerrenten, Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Verlag Duncker & Humblot,
    2011, in NZS 2012, 338.
  7. Rezension zu Till Immich, Rechtsprobleme der Einkommensvorschriften und -begrifflichkeiten im Sozialversicherungsrecht, Verlag Dr. Kovac, 2013,
    NZS 2014, 660.

 

Institut für Wirtschafts- und Arbeitsrecht
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht

Schillerstraße 1
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben