• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht
Menu Menu schließen
  • Lehre
    • Allgemeine Hinweise
    • Hinweise zu Probeklausuren
    • Hinweise zu Remonstrationen
    • Lehrveranstaltungen
    • Lehrbuch
    Portal Lehre
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte und laufende Projekte
    • Promotionen
    • Publikationen von Herrn Prof. Dr. Steffen Klumpp
    Portal Forschung
  • Lehrstuhlteam
    • Lehrstuhlinhaber
      • Lebenslauf
      • Publikationen
    • Sekretariat
    • Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Studentische Hilfskräfte
    • Ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Fotoalbum
      • Antrittsvorlesung von Herrn Prof. Dr. Steffen Klumpp
      • Lange Nacht der Wissenschaften 2011
      • Lange Nacht der Wissenschaften 2013
      • Lange Nacht der Wissenschaften 2015
      • Schillerstraßenlauf 2011
      • Schillerstraßenlauf 2012
    Portal Lehrstuhlteam
  • Veranstaltungen
    • Erlanger Vorträge zum Arbeits- und Sozialrecht
    • Sonstige Veranstaltungen
    Portal Veranstaltungen
  1. Startseite
  2. Lehrstuhlteam
  3. Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  4. Dr. Daniel Holler

Dr. Daniel Holler

Bereichsnavigation: Lehrstuhlteam
  • Lehrstuhlinhaber
  • Sekretariat
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Karl Leven
    • Nils Igler
    • Dr. Simon Schmaus
  • Studentische Hilfskräfte
  • Ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Fotoalbum

Dr. Daniel Holler

Es konnte kein Kontakteintrag mit der angegebenen ID 3230 gefunden werden.

Lebenslauf

1990
Geboren in Nürnberg

2007
Mittlere Reife in Nürnberg

2011
Abitur in Nürnberg

2011-2016
Studium der Rechtswissenschaften in Erlangen

2012-2016
Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

2016
Erste Juristische Prüfung, Termin 2015/II

seit März 2016
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

seit April 2019
Referendar am OLG Nürnberg

2019
Promotion mit einer Arbeit zum Tarifvertragsrecht („Die Ordnungsfunktion des Tarifvertrags“)


Publikationen:

 

Monografien:

  1. Die Ordnungsfunktion des Tarifvertrags, Schriften des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln, Band 133, C.H.Beck/Nomos, Baden-Baden 2020, 435 Seiten (zugl. Diss. 2019)- ausgezeichnet mit dem Förderpreis „Recht – Arbeit – Zukunft“ des Vereins zur Förderung arbeitsrechtlicher Forschung, dem Rödl-Promotionspreis 2020 sowie dem Promotionspreis des Fachbereichs Rechtswissenschaft

 

Kommentierungen

  1. Kommentierung des § 129 BetrVG, in: Löwisch/Kaiser/Klumpp, BetrVG, Band II, 2020

 

Beiträge in Sammelwerken

  1. Die Ablösung von Arbeitsbedingungen durch Betriebsvereinbarung – kollektiver Günstigkeitsvergleich und betriebsvereinbarungsoffener Arbeitsvertrag, in: Annuß/Juds (Hrsg.), Linklaters Employment Academy 2014: Wissenschaft trifft Praxis – Arbeitsrecht, Berlin 2015, S. 87 – 129.
  2. Kollektive Selbsthilfe im Bereich der Arbeit 4.0 – Tarifautonomie für Crowd-, Cloud-, Clickworker und Co.?, in: Dobreva/Hack-Leoni/et al. (Hrsg.): Neue Arbeitsformen und ihre Herausforderungen im Arbeits- und Sozialversicherungsrecht, Dokumentation der 8. Assistentinnen- und Assistententagung im Arbeitsrecht vom 26.-28.07.2018, Baden-Baden 2018, S. 181 – 210.
  3. Die europäische Arbeitslosenversicherung aus rechtlicher Sicht – Weg zum „Paradies Europa“ oder drohender Sündenfall?, in: Fuest (Hrsg.): X. Internationaler Förder-Kongress „Junge Wissenschaft und Wirtschaft“, Berlin 2019, S. 165 – 173.

 

Aufsätze

  1. Neues zu den Massenentlassungsverfahren! Vorgehen bei sukzessiven Massenentlassungen, Heilungswirkung der abschließenden Stellungnahme und Bestimmung der sog. Freifrist nach § 18 IV KSchG – Besprechungsaufsatz zum BAG-Urteil vom 09.06.2016 – 6 AZR 638/15, SAE 2017, S. 65 – 72.
  2. 14 I 1 EntgTranspG – Ein durchsetzbarer Arbeitnehmeranspruch gegen den Betriebsrat?, NZA 2017, S. 822 – 828.
  3. Grundzüge des Betriebsverfassungsrechts – Teil 1, ZJS 2017, S. 509 – 517 [mit Schuhmann].
  4. Grundzüge des Betriebsverfassungsrechts – Teil 2, ZJS 2017, S. 606– 618 [mit Schuhmann].
  5. Die Berufsgruppe nach § 17 KSchG, NZA 2018, S. 408 – 412 [mit Klumpp]
  6. Vertraglich vereinbarte Wirkung mitarbeitervertretungsrechtlicher Dienstvereinbarungen KuR 2018, S. 205 – 219 [mit Klumpp].
  7. Konturierung des Begriffs der „Entlassung“ nach dem § 17 KSchG; zugleich Kommentar zu LAG Baden Württemberg vom 21.8.2018 – 12 Sa 17/18, NZA 2019, S. 291 – 293.
  8. Das „Gebot fairen Verhandelns“ bei der Loslösung von Aufhebungsverträgen, NJW 2019, S. 2206 – 2210.
  9. Die „virtuelle“ Betriebsversammlung nach § 129 III BetrVG, BB 2020, 1268 [zus. mit Klumpp]
  10. Die Anfechtung im sog. multi-polaren Vertragsverhältnis, JuS 2021, S. 301-307 [mit Hinzpeter-Schmidt]
  11. Die Änderungskündigung im arbeitsgerichtlichen Verfahren, erscheint in JA
  12. Betriebsübergang auf den kirchlichen Rechtsträger nach § 613a BGB: Systemwechsel durch Änderungskündigung, ZAT 2021, 4 – 9

 

Anmerkungen

  1. Vorlagen an den EuGH – Anmerkung zu BAG vom 16.11.2017 – 2 AZR 90/17 (A), ZESAR 2018, S. 74 – 76.
  2. Anmerkung zu BAG vom 31.1.2018 – 10 AZR 279/16, AP TVG § 2 Tarifzuständigkeit, Nr. 25.
  3. Vorlagen an den: EuGH Rs. C-37/19 (CV/Iccrea Banca SpA Istituto Centrale del Credito Cooperativo), ZESAR 2019, S. 434 – 437.

 

Didaktische Beiträge

  1. Scherben bringen (nicht immer) Glück, JA 2017, S. 17 – 25 (Übung für Fortgeschrittene).
  2. Der gepfändete Diamantring, JURA 2018, S. 282 – 297 (Übung für Referendarexamenskandidaten).
  3. Prinzip der freien Vertragspartnerwahl – oder doch nicht?, JA 2019, S. 182 – 190 (Übung für Fortgeschrittene).
  4. Der Parkplatzfall, erscheint in JURA (Übung für Referendarexamenskandidaten)

 

Vorträge:

  1. Die Ordnungsfunktion des Tarifvertrags, 9.2.2017, 19. Colloquium für den wissenschaftlichen Nachwuchs im Arbeits- und Sozialrecht der Hans-Böckler-Stiftung, Bundesarbeitsgericht Erfurt.
  2. Tarifautonomie, quo vadis? – Zur Rolle der Gewerkschaften im 21. Jahrhundert, 8. Lange Nacht der Wissenschaften, Nürnberg – Fürth – Erlangen am 21.10.2017.
  3. Die Europäische Arbeitslosenversicherung aus rechtlicher Sicht, 14./ 15. Mai 2018, X. Internationaler Förder-Kongress „Junge Wissenschaft und Wirtschaft“ der Hanns Martin Schleyer-Stiftung, Umweltforum Berlin.
  4. Kollektive Selbsthilfe im Bereich der Arbeit 4.0 – Tarifautonomie für Crowd-, Cloud-, Clickworker und Co.?, 26.-28.07.2018, 8. Assistentinnen- und Assistententagung im Arbeitsrecht, Zürich.
  5. Die Ordnungsfunktion des Tarifvertrags – was kann der Normenvertrag rechtlich leisten?, 24.10.2018, Brown Bag Lecture am Fachbereich Rechtswissenschaften Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
  6. Der Europäische Gerichtshof und das kirchliche Arbeitsrecht: Anfang vom Ende eines deutschen Sonderwegs?, 9. Lange Nacht der Wissenschaften, Nürnberg – Fürth – Erlangen am 21.10.2019.

 

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2020/21

Propädeutische Übung zur Vorlesung BGB AT
2 SWS; Donnerstag: 18:00 – 20:00 Uhr

Die Übung erfolgt bis auf Weiteres digital über die Plattform Zoom.

 

 

 

 

Institut für Wirtschafts- und Arbeitsrecht
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht

Schillerstraße 1
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben