• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht
Menu Menu schließen
  • Lehre
    • Allgemeine Hinweise
    • Hinweise zu Probeklausuren
    • Hinweise zu Remonstrationen
    • Lehrveranstaltungen
    • Lehrbuch
    Portal Lehre
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte und laufende Projekte
    • Promotionen
    • Publikationen von Herrn Prof. Dr. Steffen Klumpp
    Portal Forschung
  • Lehrstuhlteam
    • Lehrstuhlinhaber
      • Lebenslauf
      • Publikationen
    • Sekretariat
    • Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Studentische Hilfskräfte
    • Ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Fotoalbum
      • Antrittsvorlesung von Herrn Prof. Dr. Steffen Klumpp
      • Lange Nacht der Wissenschaften 2011
      • Lange Nacht der Wissenschaften 2013
      • Lange Nacht der Wissenschaften 2015
      • Schillerstraßenlauf 2011
      • Schillerstraßenlauf 2012
    Portal Lehrstuhlteam
  • Veranstaltungen
    • Erlanger Vorträge zum Arbeits- und Sozialrecht
    • Sonstige Veranstaltungen
    Portal Veranstaltungen
  1. Startseite
  2. Lehre
  3. Allgemeine Hinweise

Allgemeine Hinweise

Bereichsnavigation: Lehre
  • Allgemeine Hinweise
  • FAQ-Seminare
  • Hinweise zu Probeklausuren
  • Hinweise zu Remonstrationen
  • Lehrveranstaltungen
  • Lehrbuch

Allgemeine Hinweise

⇒ Hier können Sie die Infos zum geänderten Anmeldeverfahren für Leistungsnachweise abrufen.

Hier können Sie die allgemeinen Hinweise zum Schwerpunktbereich abrufen.

Allgemeine Formatvoraussetzungen für das Anfertigen einer wissenschaftlichen Arbeit:

  • Die Seiten werden einseitig (vorne) bedruckt; für Korrekturnotizen ist ein angemessener Rand (ca. 5-6 cm) freizulassen, und zwar außen.
  • Für den Schriftsatz gibt es keine zwingenden Vorgaben. Es empfiehlt sich aber, den Text in anderthalbzeiligem, die Fußnoten in einzeiligem Zeilenabstand zu verfassen, sinnvoll ist der Schriftgrad 12 pt (bzw. 10 pt für die Fußnoten); Blocksatz hat sich bewährt. Verwenden Sie eine Proportionalschrift (wie Times Roman oder Arial).

Merkblatt für die Anfertigung von studienbegleitenden wissenschaftlichen Arbeiten

Anleitung für die Erstellung von Seminararbeiten

Hier können Sie den Eilkorrekturantrag abrufen.

Anmeldung zum StudOn-Online-Workshop zur Abschlusshausarbeit

Die Hausarbeit der Übung für Fortgeschrittene können Sie bereits in den Semesterferien beginnen, in denen Sie die Abschlusshausarbeit schreiben. Die Fortgeschrittenenhausarbeit verfällt aber, wenn Sie die Abschlusshausarbeit nicht bestehen. Alle übrigen Voraussetzungen für die Übungen für Fortgeschrittene müssen vor dem Semester der Übung vorliegen.

  • Sie dürfen einzelne Passagen (Worte, Satzteile, Sätze, etc.) bei Gesetzen unterstreichen oder mit Textmarker hervorheben.
  • Sie dürfen mehrere Farben und Stifte (Bleistift, Kugelschreiber, Textmarker, etc.) für die Kommentierungen benutzen.
  • Sie dürfen Paragraphen an den Rand schreiben.
  • Sie dürfen sog. „Fahnen/Reiter/Register“ an die Seiten Ihres Gesetzbuches kleben. Auf den Fahnen dürfen Sie Paragraphen und/oder das jeweilige Gesetz vermerken.
  • Es ist NICHT erlaubt schematisch zu kommentieren.
  • Es ist NICHT erlaubt Worte oder sogar ganze Sätze in Ihre Gesetzesausgabe zu schreiben.
  • Es ist NICHT erlaubt Passagen eines Gesetzes durchzustreichen.

Hier können Sie die Hilfsmittelbekanntmachung, die ab 01.04.2018 auch für die Studierenden des Studiengangs Wirtschaftsrecht gültig ist, abrufen.

 

Institut für Wirtschafts- und Arbeitsrecht
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht

Schillerstraße 1
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben